Startseite2025-10-21T08:44:50+02:00

OPEN DATA IM TOURISMUS

Ein Informationsangebot der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Open Data-Projekt

Open Data ist ein zentraler Lösungsansatz für den technologischen und kommerziellen Wandel, der die globale Tourismusindustrie derzeit prägt. Die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., die Landesmarketingorganisationen und die Magic Cities haben daher beschlossen, im Zuge eines gemeinsamen Projektes ihre Daten in Form von „Open Data“ allgemein zur Verfügung zu stellen.

Petra Hedorfer, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT)
»Die Möglichkeiten digitaler Technologien — hier vor allem Künstliche Intelligenz —, enormes Wachstum in potenziellen Quellmärkten des weltweiten Tourismus, Konzentrations- und Globalisierungsprozesse in der internationalen Reiseindustrie sowie ein sich wandelndes Verbraucherverhalten sind eng miteinander verzahnt. Die DZT ist mit ihrem nationalen und internationalen Netzwerk prädestiniert, diesen komplexen Prozess im Open Data-Projekt gemeinsam mit allen Akteuren zu koordinieren.«
Petra Hedorfer, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT)
Armin Dellnitz, Vorsitzender der Marketingvereinigung Magic Cities

»Besonders in den Metropolregionen existieren unzählige unterschiedliche Daten, die für Touristen von Belang sind, wenn sie einen gelungenen Aufenthalt erleben wollen. Mit unserem Know-how tragen wir dazu bei, praxisgerechte Strukturen für das Open Data-Projekt zu entwickeln.«

Armin Dellnitz, Geschäftsführer Stuttgart-Marketing GmbH und Vorsitzender der Marketingvereinigung Magic Cities
Portrait Frank Thelen

„Ich glaube, ihr werdet überrascht sein, was für einen Mehrwert und Nutzen ihr in den nächsten Jahren daraus ziehen werdet…Ein tolles Projekt.“

Frank Thelen, Unternehmer, Investor und Autor der Frank Thelen Media GmbH

Fakten zum Open Data-Projekt

Was ist das Open Data-Projekt?

Mit dem Open Data-Projekt wird die Voraussetzung für den Digitalen Wandel in Richtung Künstliche Intelligenz geschaffen um den Tourismusstandort Deutschland wettbewerbsfähig zu gestalten. Kern des Projektes ist der Aufbau eines Knowledge Graphens.

Wer arbeitet an dem Open Data-Projekt?

An dem Open Data-Projekt arbeitet die DZT gemeinsam mit den 16 Landestourismusorganisationen (LTOs) und den Magic Cities.

Was sind die neuesten (technischen) Entwicklungen?

Die neuesten (technischen) Entwicklungen werden auf unserem Blog veröffentlicht.

Aktuelle Beiträge aus unserem Blog

Auf unserem Blog möchten wir unser Wissen weitergeben und die Tourismusorganisationen bei ihrer Arbeit unterstützen. In den Fachbeiträgen geben unsere Experten einen Einblick in die Open Data-/Knowledge Graph-Thematik und stehen mit Tipps & Tricks zur Seite.

Von Open Data zu smarten Reiseerlebnissen

Wie offene Daten den Tourismus bewegen – der DZT-Knowledge Graph im Einsatz Mit dem DZT-Knowledge Graph stehen touristische Daten aus ganz Deutschland als Open Data zur freien Nutzung bereit – standardisiert, aktuell und leicht zugänglich. Datennutzende – von Start-ups [...]

Veröffentlichungen

Magazin künstliche Intelligenz

Magazin Künstliche Intelligenz im Deutschlandtourismus

Anhand von Expertenbeiträgen analysiert das KI Magazin im Deutschlandtourismus Chancen und Herausforderungen, die sich aus dieser zukunftsweisenden Technologie für den Tourismus ergeben.

Handbuch Open Data

Handbuch OPEN DATA im Deutschlandtourismus

Das Handbuch Open Data im Deutschlandtourismus fasst auf wissenschaftlicher Basis in kompakter verständlicher Form zusammen, wie wir die Zukunft der digitalen Destination gestalten können.

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Nach oben